DemokratieBS

Demokratiebausteine behandeln ein konkretes Thema, in dem formale Regeln und Institutionen in einer Demokratie eine Rolle spielen und verschiedene, teils widersprüchliche Ideale realisiert werden können oder sollen.

Aktuell existieren Demokratiebaustein-Module zu den Themen ‘Mitbestimmungsrechte’ und ‘Mehrheitsentscheide’, sowie Handreichungen für Lehrkräfte zur Einbettung von Demokratiebaustein-Workshops in den Regelunterricht (ergänzende Module). Die Übertragung des Unterrichtskonzeptes Demokratiebausteine auf weitere Themen ist geplant.

Aktuelle Übersicht über Module und ergänzende Aktivitäten hier herunterladen: [Demokratiebaustein-Module - Übersicht 2020/21]

 

Demokratiebaustein MitbestimmungsrechteIMG 0096 kl

Im Demokratiebaustein Mitbestimmungsrechte geht es um die zentrale Frage der Mitbestimmung durch Wahlen und Abstimmungen in unserer Demokratie.

Lange Zeit durften Frauen nicht zur Wahl gehen. Was ist mit Personen, die wenig Geld haben? Personen, die im Gefängnis sitzen? Kindern und Jugendlichen? Alle Regeln und Kompromisse können sich ändern, wenn sich die beteiligten Leute ändern, die Zeiten sich ändern, wenn wir uns entscheiden, Dinge anders zu machen. Auch in unserer Demokratie ändern sich die Regeln oft. Es ist an uns zu entscheiden wie.

Im Demokratiebaustein Mitbestimmungsrechte machen die Teilnehmenden verschiedene Einzel- und Gruppenübungen, in denen sie sich für bestimmte Mitbestimmungsregeln entscheiden und diese Entscheidungen danach reflektieren. Einige Übungen fragen nach Präferenzen im „realen“ Leben der Teilnehmenden, andere Übungsanlagen sind fiktive Situationen, in denen Regeln für die Mitbestimmung aufgestellt werden müssen. Dabei erfahren die TeilnehmerInnen die Herausforderung, alleine und in einer Gruppe Regeln aufzustellen, die ihre eigenen – zum Teil widersprüchlichen – Interessen und Wertvorstellungen abbilden.

 

Demokratiebaustein Mehrheitsentscheide 18 Demokratiebausteine 19 web

Im Demokratiebaustein Mehrheitsentscheide geht es um ein zentrales Prinzip der demokratischen Entscheidungsfindung - um das Prinzip der Entscheidung durch die Mehrheit.

Wir stimmen in der Schulklasse darüber ab, ob wir die Pause durcharbeiten, im Team stimmen wir ab, welche Farbe das neue Logo haben soll und in der Familie gibt es Pizza, wenn drei von vier Mitgliedern Lust darauf haben. Entscheidungen durch Mehrheiten sind ein zentrales demokratisches Prinzip, doch bei weitem nicht das einzige. Gerade in der Schweiz wird die Suche nach Kompromissen und das Prinzip Konsens (Einstimmigkeit) hochgehalten.

Wann ist es gut, per Mehrheit zu entscheiden? Wann ist es besser, anders zu entscheiden? Welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Entscheidungsprozesse? Was lösen Mehrheitsentscheide bei der Mehrheit aus, und was bei der Minderheit?

Im Demokratiebaustein Mehrheitsentscheide werden diese Fragen in Einzel- und Gruppenarbeiten, in Rollenspielen und Plenumsdiskussionen bearbeitet und erfahrbar.

 

Demokratiebaustein Föderalismus

Das Unterrichtskonzept der Demokratiebausteine und bewährte didaktische Gefässe (Module) sollen auf weitere Themenbereiche angewendet werden, für deren Verständnis demokratische Werte, institutionelle Regeln und Wertekontroversen zentral sind. Föderalismus ist eines dieser Themen. Zurzeit laufen Abklärungen mit Partnern zur Entwicklung von zwei Modulen zum Bereich Föderalismus.

 

Demokratiebaustein Geschlechtergerechtigkeit

Im Zeichen des Jubiläumsjahres des Frauenstimmrechts entwickelt eine Gruppe von Demokratiebaustein-Trainerinnen in Zusammenarbeit mit der Demokrative ein neues Modul Geschlechtergerechtigkeit. Die Pilot-Durchführungen sind im ersten Quartal des Schuljahrs 2021/22 geplant. Wir freuen uns über die Initiative und darüber, dass die Stiftung für staatsbürgerliche Erziehung und Schulung das Team dabei mit einem finanziellen Beitrag unterstützt.